17,000 km Foto

Als wir durch die Barossa Valley Weinregion fuhren, bemerkten wir einen kleinen Bach namens Jacob’s Creek. Das berühmte Weingut war gleich um die Ecke. Das schicke Besucherzentrum war so früh morgens noch nicht offen. Stattdessen nutzten wir die Gelegenheit für ein paar Scherensprünge.

Weiterlesen

Ein Guter Tropfen

Port Augusta – Adelaide Nach einem Ruhetag in Port Augusta waren wir schon wieder auf dem Weg, da wir sobald wie möglich Adelaide erreichen wollten. Dort warteten unsere Freunde Paul und Jenny auf uns, und Guy’s Schwester Justine wollte auch von Melbourne aus eine Stippvisite machen. Ein 500m Anstieg brachte uns in die südlichen Flinders Ranges, die größte Bergkette in Südaustralien. Nachdem wir soviel Zeit im flachen Zentrum Australiens verbracht hatten, fühlte es sich komisch an, von Hügeln umgeben zu sein. Am Nachmittag kamen wir in einem Tal an, das fast wie eine englische Landschaft…

Weiterlesen

Opalminen und Raketen

Coober Pedy – Port Augusta Coober Pedy hatte ein recht surreales Ambiente, denn 80% der Bewohner wohnen wegen der Hitze unterirdisch, und überall liegen Bergbaugeräte herum. Das Opalfieber hat über die letzten 100 Jahre Leute aus 44 Ländern angezogen, so dass Coober Pedy recht multikulturell ist. Es begann in 1915, als der 14-jährige Willie Hutchison sich den strengen Anweisungen seines Vaters James Hutchison widersetzte. Der Goldgräberexpedition war das Wasser ausgegangen, inmitten der schlimmsten Dürrekatastrophe, die Südaustralien je erfahren hatte. Während die Erwachsenen auf Wassersuche gingen, sollte Willie im Camp bleiben und das Feuer bewachen. Sein Vater vergab ihm seinen…

Weiterlesen

16.000 km Foto

Einen Tag vor unserer Ankunft in Coober Pedy erreichten wir den 16.000. Kilometer unserer Reise. Coober Pedy ist dafür bekannt, Australiens heißester Ort zu sein, wo die Temperaturen im Sommer oft 50°C erreichen und der Großteil der Bevölkerung daher unterirdisch lebt. Als wir ankamen, waren es nur 8°C und der Himmel war von Regenwolken bedeckt.

Weiterlesen

Die Nasse und Winterliche “Trockenzone”

Uluru – Coober Pedy An einem regnerischen Morgen ließen wir Yulara hinter uns und fuhren in Richtung Coober Pedy los (740km entfernt). Zu unserer Freude hatte der Wind sich gedreht und wir hatten wieder Rückenwind; diesmal schob er uns in Richtung Osten und immer weiter weg von Uluru. Schon seit Wochen hatten wir von anderen Campern gehört, dass das Epizentrum der momentanen Mausplage in der Gegend von Erldunda war, durch die wir nun fahren mussten. Mäuse hatten bereits mehrere Löcher in unsere Satteltaschen genagt und wir waren der zusätzlichen Arbeit müde, unser Zelt jede Nacht mäusesicher zu machen. Daher…

Weiterlesen

Mit dem Fahrrad um den Felsen

Kings Canyon – Uluru Nach fünf Tagen Fahrt ohne Einkaufsmöglichkeiten waren unsere Essensvorräte ausgeschöpft und wir hofften auf einen Shop im Kings Canyon Resort. Leider fanden wir aber nur einen fast leeren Tankstellenladen vor. Wir hatten noch weitere fünf Tage vor uns bis zum nächsten Laden, so dass wir uns bis dahin mit Dosenessen begügen mussten. Als wir am späten Nachmittag unser Zelt aufstellten und die George Gill Hügelkette bewunderten, wurde unser Frieden bald gestört als einige Vögel versuchten, unser Brot zu klauen. Überall auf dem Campingplatz standen Warnschilder wegen Dingos und wir sahen zu wie sie durch den…

Weiterlesen

15.000 km Foto

Nachdem wir gerade den Mereenie Loop und eine 140 km lange waschbrett-artige ungeteerte Straße hinter uns gebracht hatten, waren wir froh wieder auf einer glatten Teerstraße zu sein. Unsere Schlussfolgerung war, dass vollbeladene Fahrräder und raue ungeteerte Straßen sich nicht gut vertragen. ||…

Weiterlesen

Der Mereenie Loop per Fahrrad

Alice Springs – Kings Canyon Es gibt zwei Möglichkeiten, von Alice Springs nach Uluru (Ayer’s Rock) zu fahren: Die meistgewählte Route ist auf einer Teerstraße, wobei man dann auf der gleichen Straße wieder zurückfahren muss, mit der Option, einen Umweg nach Kings Canyon zu machen. Die andere Möglichkeit ist die Mereenie Loop Straße. Dies ist eine landschaftlich interessantere 700km Route nach Uluru, die auch über Kings Canyon führt, und bei der man nicht die gleiche Straße zweimal fahren muss. Der Haken ist, dass eine 140km lange Strecke auf der Mereenie Loop Straße ungeteert ist. Sie ist eigentlich nur für…

Weiterlesen

Alice Springs’ Schluchten per Geländewagen

Alice Springs und die East MacDonnell Ranges Gleich nach unserer Ankunft in Alice Springs, oder “The Alice”, trafen wir einige nette Leute: Erst Greg und Cyrielle, ein französisches Paar das auf unserem Campingplatz arbeitete, dann Steve, ein Radfahrer aus Canberra, und Andrew und Therese, ein Paar aus Neuseeland das auf einer Geländewagen-Reise ist und neben uns zeltete. Wir hatten auch sehr gehofft, Roger und Catherine wiederzusehen, das kanadische Paar, das wir in der Türkei getroffen hatten, denn sie fuhren auch gerade durch Australien und wollten zur gleichen Zeit in Alice Springs sein. Leider verpassten wir sie…

Weiterlesen

Ein Unterhaltsamer Abend

Barrow Creek – Alice Springs Wir hatten vor, im Barrow Creek Roadhouse unsere Wasserflaschen aufzufüllen und dann wild zu zelten, aber der freundliche Besitzer versprach, uns seine Sammlung von deutschen Fussballstickern in der Bar zu zeigen, wenn wir dablieben. Der Zeltplatz war billig aber sehr einfach.  1872 wurde eine Telegrafenstelle in Barrow Creek eröffnet. Leider wurden aber zwei Jahre später der Telegrafenmeister und ein Streckenwärter von feindlichen Aboriginals erstochen. Als Rache befahl die Regierung, 50 Aboriginals zu erschießen. Daher kommt auch der Name eines Baches in der Nähe: Skull Creek (Totenschädel-Bach). In den 1930ern begannen wandernde Schafsscherer die Tradition,…

Weiterlesen